Programm / Kalender

Auf dieser Seite wird auch kurzfristig auf zusätzliche Programmpunkte und Aktivitäten des Vereins hingewiesen. Mitglieder und Interessenten erhalten bei bekannter E-Mail-Adresse eine elektronische Mitteilung.
Bitte beachten Sie auch unsere neuesten Empfehlungen zu interessanten Veranstaltungen, die nicht durch uns selbst organisiert sind. Diese werden fortlaufend – aber auch oft zeitverzögert – aktualisiert.

Bei allen unseren Veranstaltungen gelten zwei Grundsätze, die zu Beginn jeder Veranstaltung bekannt gegeben werden:

  1. Die Teilnahme erfolgt auf “eigene Gefahr”. FABL haftet nicht für jedwede Schäden, die jemand bei unseren Aktivitäten erleidet.
  2. Bei unseren Veranstaltungen werden Fotos gemacht. Diese dienen der Innen- und Außenkommunikation der Vereinsaktivitäten, auch der Rechtfertigung der Gemeinnützigkeit unseres Vereins gegenüber den Finanzbehörden. Wer sich datenschutzrechtlich auf das “Recht am eigenen Bild” beruft, kann an FABL-Veranstaltungen nicht teilnehmen. Oder aber es ist selbst darauf zu achten, dass man nicht fotografiert wird.

Darüber hinaus gilt: Alle Veranstaltungen von FABL sind gemäß unseres gemeinnützigen Bildungsauftrags öffentlich. Jede und jeder Interessierte kann teilnehmen. Bei regelmäßiger Teilnahme wünschen wir uns natürlich auch eine Mitgliedschaft. Das ist jedoch nur ein Wunsch. Wir freuen uns auch über regelmäßige Teilnahme an unseren Aktivitäten, wenn sich – oft jüngere – Teilnehmer nicht zu einer formellen Mitgliedschaft durchringen können.

ACHTUNG! GEÄNDERTES DATUM FÜR DIE JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG!

 

Datum Artist Stadt Location
29.01.25
Deponierungen, Unglücksfälle oder…? Menschliche Skelettreste aus niedersächsischen Flüssen (2200 bis 700 v. Chr)
Braunschweig Brüdernkirche St. Ulrici
Zeit: 19:00 Uhr

Vortrag von Dr. Immo Heske und Leon Dierkes

Schmuck, Schwerter, Schilde und Helme – mit den Funden aus Gewässern wird eindrucksvoll deutlich, das spätestens ab dem 3. Jahrtausend v. Chr. die Wasserwege nicht nur Kommunikationswege zwischen den Menschen in Europa, sondern die Flüsse auch Weiheort und Opferplatz waren. Besonders die Jahrhunderte um 1000 v. Chr. liefern in einigen Regionen ein sehr hohes Fundaufkommen aus den Flüssen bzw. den unmittelbaren Randbereichen.

Mancherorts überrascht dabei mitunter ein umfangreiches Fundaufkommen an menschlichen Schädel und weiteren Knochen des menschlichen Skelettes, die ebenfalls mit ausgebaggert werden. Und teilweise dann von ehrenamtlichen Sammlern mit aufgehoben worden sind. Ausgehend von einer Studie zu vergleichbarem Fundmaterial aus der Themse werden Ergebnisse einer Studie von Funden aus niedersächsischen Flüssen angeführt, die sehr überraschende Ergebnisse erbrachten. Dabei ist erfreulich, dass die aus der Weser stammenden Funde nicht nur anthropologisch bearbeitet worden sind, sondern auch spannende Ergebnisse erbrachten.

Die Funde aus den Flüssen machen es erforderlich, einen Blick auf die Bestattungsformen von der frühen bis zur jüngeren Bronzezeit zu tätigen. Besonders für den Zeitabschnitt der jüngeren Bronzezeit sind ebenfalls die Siedlungen mit zu berücksichtigen. In diesem Kontext sind insgesamt die Funde von menschlichen Skelettresten mit verschiedenen Interpretationsansätzen vorzustellen, die dann auch das Braunschweiger Land intensiv mit einbeziehen.

Menschlicher Schädel mit Hiebfraktur aus Ovenstedt. (Foto: H. Marx, Sem. UFG Göttingen)


Brüdernkirche St. Ulrici    Adresse: Schützenstr. 21a.
05.03.25
FABL Jahreshauptversammlung 2025 mit Vorstandsneuwahl
Braunschweig – Bienrode, DE Dorfgemeinschaftshaus Bienrode
Zeit: 19:00 Uhr

ACHTUNG! GEÄNDERTES DATUM!

– Titel folgt –

Nach dem Fachvortrag findet die nicht-öffentliche, formelle Jahreshauptversammlung von FABL e.V. statt. Einige Mitglieder und enge Unterstützerinnen und Unterstützer des Vorstands werden alters- und gesundheitsbedingt in Zukunft weniger zur Verfügung stehen.
Wir wünschen uns Verstärkung. Wer gerne in der Vorstandsarbeit mitarbeiten möchte, nehme gerne Kontakt mit uns auf.

Dorfgemeinschaftshaus Bienrode    Adresse: Altmarkstr. 33.


Weitere Aktivitäten:
(-unverbindlich-)


Teilnahme an archäologischen Feldbegehungen und Denkmalmonitoring
im Rahmen der archäologischen Denkmalpflege im Landkreis Wolfenbüttel.


Unterstützung von Ausgrabungen
der Archäologischen Arbeitsgemeinschaft Salzgitter.

Vielleicht: Prospektionsgrabung an einem potentiell mittelneolithischen Erdwerk (nach Luftbildbefund) bei Salzgitter Drütte in 2024/25 in Kooperation mit der AAG Salzgitter, dem Grabungsteam des F.A.N. und der Berzirksarchäologie Braunschweig.

Bei dem hoffnungsvollen Asseburgprojekt, bei dem FABLs in den vergangenen Jahren aktiv als Grabungshelfer mitgearbeitet haben, gibt es leider Missverständnisse zwischen den beteiligten Institutionen. Aktuell ist keine Fortsetzung der Arbeiten absehbar.