Studienpreis für Archäologie

Erstmals dieses Jahr: Studienpreis für Archäologie in Niedersachsen

Die Freunde der Archäologie im Braunschweiger Land e.V. (FABL), der Freundeskreis für Archäologie in Niedersachsen e.V. (F.A.N.) und der Niedersächsische Landesverein für Urgeschichte e.V. vergeben den Studienpreis in Kooperation mit der VGH Stiftung.

Der Preis wird für herausragende Studienarbeiten verliehen, die einen klaren Bezug zur Archäologie im Land Niedersachsen haben. Er soll besondere Leistungen auf allen Feldern der modernen Archäologie würdigen und die Bedeutung des kulturellen Erbes sowie innovative und nachhaltige Ansätze zum Umgang mit diesem sichtbar machen. Der Preis ist mit 2000 € dotiert.

Die Jury für die Vergabe des Preises wird aus unabhängigen Fachwissenschaftlern gebildet. In diesem Jahr wurde sie gebildet durch Prof. Jürgen Richter (Köln), Prof. Doris Mischka (Erlangen) und Prof. Michael Meyer (Berlin).

Der diesjährige Preisträger ist Bruno Vindrola-Padrós, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ur- und Frühgeschichte in Kiel. Er erhält den Preis für seine Dissertation am University College London:

„The Early Neolithic ‚Broken World‘. The role of pottery breakage in south-eastern and central Europe”.

Hier untersucht und vergleicht der Preisträger frühneolithische Fundkomplexe aus Ungarn und Rumänien mit solchen aus dem niedersächsischen Harzvorland.

Welche Informationen kann man aus Keramikscherben gewinnen – auch aus Scherben ohne charakteristische Merkmale? Dazu arbeitete der er mit Bezug auf die älteste Keramik in Mittel- und Südosteuropa.

Aus FABL-Sicht ist besonders erfreulich, dass hier auch Fundkomplexe aus dem Braunschweiger Land (z.B. Eitzum und Klein Denkte) berücksichtigt wurden.

Scherbenbefund einer frühneolithischen Siedlung. Zur Verfügung gestellt von Florian Klimscha, LMH.

Wir hoffen, den Preisträger noch in diesem Jahr zu einem Vortrag in Braunschweig oder Wolfenbüttel gewinnen zu können.

Mit einer feierlichen Preisverleihung werden am Montag, 8. Mai 2023 um 17.00 Uhr im Sparkassenverband Niedersachsen (Hannover) erstmals die Studienpreise für Denkmalpflege und Archäologie vergeben.

Links:
Pressemeldung der VGH-Stiftung
Preisträger Bruno Vindrola-Padrós

(LO)

Winterschlaf von FABL vorbei

In Bezug auf das Foto: Maulwürfe halten natürlich keinen echten Winterschlaf – und Archäologen auch nicht.

Für unseren Verein galt es eine Reihe von Angelegenheiten zu klären. Noch ist nicht alles geklärt. Aber wir sind auf einem guten Weg. Am 14.01.2023 trafen sich Hartwig, Lothar, Manfred und Peter zu einem Planungstreffen in Bienrode. Am 16.01.2023 waren Hartwig und Lothar im BLM Wolfenbüttel mit Frau Dr. Ludowici zu einem Koordinierungstreffen für ein gemeinsames Vortragsprogramm.

Das BLM hat bis auf weiteres keinen eigenen Vortragsraum. Wolfenbüttel steht aus baurechtlichen Gründen wohl für anderthalb bis zwei Jahre nicht zur Verfügung.

Den nächsten Vortrag hält Dr. Geschwinde für uns im Vortragsraum des Institutes für Braunschweigische Landesgeschichte am 22. Februar 2023.

Leider steht uns dieser Raum nicht dauerhaft zur Verfügung, auch wenn wir uns das sehr wünschten.

Ab Mai wollen wir unsere Vorträge gemeinsam mit dem Braunschweigischen Landesmuseum „open air“ Hinter Ägidien veranstalten.

Wichtiges Ziel ist, Veranstaltungen nicht mehr so kurzfristig anzukündigen, wie in den „Corona-Zeiten“. Darum gibt es im „Programm“ jetzt auch schon Ankündigungen für Termine bis in die zweite Jahreshälfte 2023. Details müssen noch abgesprochen werden und werden dann hier auf unserer Webseite und mit einem FABLaktuell veröffentlicht.

Spätsommer 2022 – viel Neues!

Nach manchen Missverständnissen im Juli und August ist FABL nun wieder in der Spur! Wir bitten um Entschuldigung. Am 28.09. wollen wir unseren Vorstand neu aufstellen. Bei der Mitgliederversammlung für Geschäftsjahr 2021 am 28. September 2022 gibt es einen spannen Fachvortrag. Danach gibt es eine Vorstandsneuwahl. Zwei Mitglieder des geschäftsführenden Vorstands stehen leider in absehbarer Zukunft aus beruflichen / gesundheitlichen Gründen nicht mehr zur Verfügung. So oder so haben wir für FABL einen Plan.

Es gibt viele Neuigkeiten zu unseren zukünftigen Aktivitäten!

Bitte beachtet / beachten Sie das aktuelle Programm.

Am 09.09. starten Neue Ausgrabungen an der Asseburg. Unter Beteiligung von FABL.

FABL ist Kooperationspartner für den jüngst ausgeschriebenen “Studienpreis für Archäologie in Niedersachsen”.

Und dann gibt es noch neue Empfehlungen, bei denen unser inhaltlicher Webmaster Lothar kaum hinterher kommt, diese einzupflegen. Bis Ende August kommen noch viele neue Empfehlungen.

Bleibt / bleiben Sie interessiert an der Ur- und Frühgeschichte und der Archäologie.

Neues im Mai 2022

Der “Wonnemonat” Mai: Zumindest eine kleine und eine größere Veranstaltung gab es für FABL schon dieses Jahr. Fotos davon gibt es in unserer Galerie .

Auf unserer Webseite gibt es vor allem viele neue “Empfehlungen”, zu Ausstellungen, auch zwei neue Buchbesprechungen von Wolf-Dieter Steinmetz und ein einstündiges Video mit Immo Heske zur Hünenburg, in dem FABL mehrfach erwähnt wird.

Unser Vortragsprogramm startet wieder! Mit der neuen Kreisarchäologin für Helmstedt, Frau Palka, und mit Fragen zu den neolithischen Erdwerken, die uns immer wieder beschäftigt haben – und noch weiter beschäftigen werden.

Auch ist eine erste Busexkursion in der Endvorbereitung: Anfang Juli geht es endlich in die Altmark – mit unserem Vereinsfreund Prof. Dr. Meibeyer.

Unser aktuelles Programm ist hier zu finden: > FABL Programm. Es könnte noch kurzfristige Ergänzungen geben.

Zu unseren kommenden praktischen Aktivitäten ist noch viel in der Schwebe. Sobald es dazu Neues gibt, erfolgt eine Information im FABLaktuell, auf unserer Webseite, und direkt per Mail an die “üblichen Verdächtigen”. Zu Erwarten sind hier Aktivitäten (Ausgrabungen, Feldbegehungen) noch diesen Sommer.

Foto: Ausgrabung Jerxheim zu Vortrag Palka, © Seminar für UFG Universität Göttingen, mit freundlicher Genehmigung.

Aktivitäten ab April 2022

Ab Ende April 2022 rechnen wir mit einer Normalisierung für Veranstaltungen. Entsprechend haben wir jüngst für das zweite Quartal 2022 bereits verschiedene Termine angekündigt. HIER.

Auch gibt es auf unserer Webseite und über das FABLaktuell neue Empfehlungen zu Veranstaltungen anderer Anbieter. In 2022 gibt es in Nordrhein-Westfalen ein Themenjahr Roms fließende Grenzen.

In Hessen ist ein Keltenjahr “http://www.keltenland-hessen.de für 2022 ausgerufen.

Ihr / Euer FABL Vorstand.

“Bad News” – “Good News” Dezember 2021

Liebe Freundinnen und Freunde, Unterstützerinnen und Unterstützer, Interessentinnen und Interessenten der Freunde der Archäologie im Braunschweiger Land, zunächst die schlechte Nachricht:

Sicher konntet Ihr / konnten Sie es schon ahnen… Auch die für den 15.12. geplante Feier anlässlich des 25jährigen FABL–Geburtstags ist nun ein Opfer der Pandemie geworden. Diese Absage fällt uns als Vorstand sehr schwer, aber schon im Laufe der letzten Woche kristallisierte sich heraus, dass – bedingt durch die aktuelle Situation – keinerlei Veranstaltungen mehr im Landesmuseum stattfinden dürfen (in den übrigen niedersächsischen Museen übrigens auch nicht). Wir sind außerdem auch der Meinung, dass eine Feier unter 2G+ und streng limitiertem Publikumskreis keinen Sinn macht. Wir hoffen auf Euer / Ihr Verständnis für unsere Entscheidung.

Natürlich soll unser Jubiläum nicht sang- und klanglos “unter den Tisch fallen”! Wir gehen sicher davon aus, dass wir es im zweiten Quartal des Jahres 2022 bei deutlich besserem Wetter vielleicht sogar im Innenhof der Kanzlei feiern können. Dann dürfte sich (hoffentlich!) die pandemische Lage gebessert haben, so dass auch alle FABL-Freunde und -Freundinnen ohne Einschränkungen mitfeiern können.

Dann aber ein paar – hoffentlich – positive Nachrichten:

In 2022 startet das Asseburg-Projekt durch! Ein Treffen zur Planung erster konkreter Maßnahmen im Gelände fand am 03. Dezember bei eisigem Wind – aber auch bester “Chemie” zwischen allen Beteiligten! – vor Ort statt.

Der archäologische/denkmalpflegerische Teil des Asseburg-Projektes ist eine Kooperation zwischen der Firma Streichardt & Wedekind Archäologie (im Auftrag des Landkreises Wolfenbüttel), dem Heimat- und Verkehrsverein Asse und uns, den Freunden der Archäologie im Braunschweiger Land.

Zunächst stehen Dokumentationsmaßnahmen als Grundlage für eine an mehreren Stellen rasch gebotene Sanierung der historischen Bausubstanz an. (Siehe Beitragsfoto: Schlimmer Ausbruch in der südlichen Ringmauer.) Parallel wird mit einer Sondage (kleineren Ausgrabung) am Südosttor begonnen werden.

Auf unserer Webseite gibt es eine Reihe von neuen Empfehlungen. ► HIER.

Darunter befinden sich Hinweise auf das Vortragsprogramm der Archäologie im Landkreis Gifhorn, Neuerscheinungen im Ostfalia Verlag mit Bezug zur Regionalgeschichte und mehr.

Letztendlich gibt es auch eine Reihe neuer Bilder in unserer Galerie ► HIER.

Der FABL-Vorstand wünscht Euch / Ihnen allen eine schöne Adventszeit, ein wunderbares Weihnachtsfest und einen erfolgreichen Start ins neue Jahr!

Es ist Herbst…

Das FABLaktuell wird nun wieder durch ein reguläres Quartalsprogramm abgelöst. Wir gehen davon aus, dass es zur Teilnahme an Veranstaltungen aller Art keine weiteren behördlichen Einschränkung außer der 2-G-Regel bzw. der 3-G-Regel geben wird.

Bis zum Ende des Jahres gibt es unsere Mitgliederversammlung – mit einem öffentlichen Fachvortrag von Dr. Immo Heske zu seinen Ausgrabungen bei Seddin, eine Busexkursion nach Halle und unsere 25-Jahrfeier.
► Unser aktuelles Programm.

Noch sind übrigens die Ausgrabungen auf Burg Lichtenberg nicht beendet. Foto links: Im Vordergrund eine Scherbe eines kugeltopfartigen, gehenkelten Gefäßes. Ungewöhnlich: Der Ton ist weiß.

Neues Ende August 2021

Es gibt immer wieder neue → Empfehlungen und nun auch erste Bilder in der → Galerie 2021!

Ganz kurzfristig: Öffentlicher Vortrag von Prof. Rahmstorf:

Brandaktuell! Ende August. Vortrag zu bronzezeitlichen Befestigungen im “Paläon” / Schöningen: – und mehr:

Donnerstag, 26. August 2021, 20 Uhr.

Prof. Dr. Lorenz Rahmstorf: Befestigte Siedlungen und Austauschnetzwerke in der Bronzezeit. Kontrollierten Burgen den frühen Handel in Europa und Westasien?

Foto: Rahmstorf, mit freundlicher Genehmigung durch Dr. Immo Heske, UFG UNi Göttingen.

Ort: Paläon 1, 38364 Schöningen. Google Pluscode 4XJR+2M Schöningen. Koordinaten 52.13018018816048, 10.991755855443504.

Eine Anmeldung an forschungsmuseum-schoeningen@nld.niedersachsen.de ist erforderlich. Bitte medizinische Maske mitbringen!
Dieser Vortrag ist der öffentliche Teil einer von FABL geförderten Fachtagung zur Bronzezeit/frühen Eisenzeit.

https://forschungsmuseum-schoeningen.de/aktuelles/detail/310/

News im Hochsommer 2021

Nach langen Kontaktbeschränkungen und sonstigen Hindernissen, sind wir wieder aktiv! Mitte Juli fand die erste Vorstandssitzung für dieses Jahr statt. An Ideen für künftige Aktivitäten besteht kein Mangel. Eine Einladung zum “Brunch” nahe des “Borwall Querum” ist schon Mitte Juli erfolgt. Unser Ausgrabungsteam unterstützt schon seit einigen Wochen wieder die Ausgrabungen auf Burg Lichtenberg / Stadt Salzgitter. Wir sind auch optimistisch, unser Vortragsprogramm wieder aufnehmen zu können. Veranstaltungsort wird aber voraussichtlich nicht das Museum in Wolfenbüttel sein. Wahrscheinlicher ist das Umfeld vom Dom Königslutter – oder ein Gemeindezentrum im Norden von Braunschweig.
Auf unserer Webseite gibt es neue Buchbesprechungen unter den “Empfehlungen”.

News im März 2021

Neue Kreisarchäologin in Helmstedt:
Die Stelle der Kreisarchäologin für den Landkreis Helmstedt ist neu besetzt. Agathe Palka, M.A., tritt die Nachfolge von Frau Dr. Bernatzky an. Noch kurz vor ihrer Pensionierung trug Frau Dr. Bernatzky zu unserer archäologischen Wanderung in Süpplingenburg im Herbst 2020 bei. So sehr wir Ihren Abschied bedauern, freuen wir uns über die Wiederbesetzung der Stelle. Das ist in heutiger Zeit keine Selbstverständlichkeit.
Insofern begrüßen wir nun Frau Palka! Ihre Verbindung zur Archäologie unserer Region: Sie hat auch schon auf der Hünenburg/Watenstedt und in Schöningen (Neolithikum, nicht altpaläolithischer „Speerhorizont“) mitgegraben.
Liebe Frau Palka: Herzlich Willkommen im Braunschweiger Land! Wir freuen uns außerordentlich auf zukünftige Zusammenarbeit, auch auf einen Vortrag von Ihnen zu Ihrem aktuellen, regionalen Lieblingsthema, wenn Vorträge mit Publikum wieder möglich sind.

Archäologische Fachbücher zu verschenken:
Das Braunschweigische Landesmuseum hat unserem Verein Restexemplare von zwei Fachbüchern aus der Reihe „Forschungen und Berichte“ zum Verschenken übergeben. Es handelt sich um:
– Dagmar Gaedtke-Eckardt: Der Pfingstberg bei Helmstedt – Studien zu einem Gräberfeld der
Römischen Kaiserzeit bis Völkerwanderungszeit, Braunschweig 1991. (Über 350 Seiten.)

– Heike Achner / Jörg Weber: Ur- und frühgeschichtliche Funde des Braunschweigischen
Landesmuseums aus Sachsen-Anhalt, Braunschweig 1994. (Etwa 180 Seiten)

Beide Bände sind Materialarbeiten zu Altfunden/Altgrabungen.
Gaedtke-Eckardt bearbeitete die Funde des (bis dato) zweitgrößten bekannten, spätgermanischen Gräberfeldes im Braunschweiger Land. Kritisch muss man bemerken: Wann die Funde des seit 2005 in mehreren Kampagnen untersuchten, zeitgleichen Gräberfeldes “am Thiedebach” (zwischen Braunschweig-Rüningen und Salzgitter-Thiede) bearbeitet werden, steht in den Sternen. Hier wurden mehrere Tausend spätgermanische Urnengräber geborgen und dokumentiert. Die Bearbeitung und Publikation, ebenso eine wünschenswerte museale Präsentation, stehen noch aus. (FABL würde entsprechende Anstrengungen sicher unterstützen!)
Die Bedeutung des Bandes von Achner/Weber: Hier sind tatsächlich “Schätzchen” aus den Beständen des Braunschweigischen Landesmuseums vorgestellt, Altfunde und Altgrabungen, die sonst nirgendwo ernsthaft publiziert wurden. Warum aber gibt es im Braunschweigischen Landesmuseum Funde aus Sachsen Anhalt? Abgesehen davon, dass für prähistorische Epochen die kulturellen Bezüge immer wieder die enge Verbundenheit des Braunschweiger Landes mit dem Raum bis zur Elbe und allgemein ins Harzumland – bis nach Thüringen – zeigen: Gebiete des alten Landes Braunschweig liegen heute verwaltungstechnisch in Sachsen-Anhalt. Blankenburg z.B. ist uns in dieser Hinsicht viel, viel näher, als z.B. der Westen von Niedersachsen.
Die Hügelgräber von Harbke, der Menhir von Benzingerode, das Gräberfeld von Heimburg und vieles mehr: Hier findet man Informationen zu den Befunden und Objekten.
Beide Bände sind reich mit Karten, s/w Fotos und Zeichnungen ausgestattet.
Exemplare können nach vorheriger Absprache mit Lothar Jungeblut in Bienrode abgeholt werden.(Kontakt per Mail an lothar.jungeblut(at)fabl.de oder per Post an unsere Postanschrift.) Die Bücher werden auch zur Mitnahme bei den zukünftigen FABL-Veranstaltungen ausgelegt.

Neue Empfehlungen auf unserer Webseite:
Unter der Rubrik “Empfehlungen” gibt es eine Reihe von neuen Einträgen.
Wolf-Dieter Steinmetz hat eine Besprechung des Kataloges zur Ausstellung “Die Welt der Himmelsscheibe von Nebra – Neue Horizonte. Begleitband zur Sonderausstellung im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale). 4.Juni 2021 bis 9.Januar 2022.” beigetragen.
→ HIER.
Zusätzlich gibt es mehrere neue Empfehlungen zur Archäologie in FILM / TV / MEDIEN: → HIER.

Und am Ende: FABL unterstützt mit einem kleinen Team schon seit Februar wieder die Magazinarbeit/Erfassung von Altbeständen. Auch finanziell, denn museumsgerechte Archivkartons gibt es nicht beim Discounter…

Barbara und Erika mit vielen, vielen Scherben.